Am Ende des Jahres durften wir – die Klasse M2 – noch etwas ganz Tolles erleben! Wir waren Teil eines inklusiven Pferdeprojekts, welches durch eine Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW ermöglicht und durch den Verein „TheraKids e.V.“ auf dem Rosenhof in Bergheim-Glessen durchgeführt wurde.
Gemeinsam mit einer fünften Klasse des Gutenberg-Gymnasiums in Bergheim entdeckten wir die Welt der Pferde und konnten auf diese Weise Kontakte zu den Tieren aber auch zu den Kindern der anderen Schule knüpfen. Diese Erlebnisse wurden im Rahmen gegenseitiger Besuche an den unterschiedlichen Schulen ausgebaut und intensiviert. Das war schön, interessant und aufregend.
Ein unvergessliches Erlebnis! Vielen Dank an alle Beteiligten!
Im Rahmen des Selbstbehauptungskurses „WenDo“ für Mädchen, der Anfang November bereits zum achten Mal stattfand, hatten insgesamt 12 Schülerinnen der Mittel- und Oberstufen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung zu stärken.
Der Kurs wurde von erfahrenen Trainerinnen geleitet, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen vermittelten.
Die Inhalte des Kurses umfassten verschiedene Aspekte der Selbstbehauptung, darunter:
1. Körpersprache und Auftreten: Die Mädchen lernten, wie sie durch eine selbstbewusste Körpersprache und ein sicheres Auftreten ihre Präsenz stärken können.
2. Kommunikationstechniken: Es wurden Techniken vermittelt, um in schwierigen Situationen klar und bestimmt zu kommunizieren, ohne aggressiv zu wirken.
3. Konfliktbewältigung: Die Teilnehmerinnen erarbeiteten Strategien, um Konflikte friedlich zu lösen und sich in herausfordernden Situationen zu behaupten.
4. Selbstverteidigung: In praktischen Übungen erlernten die Mädchen einfache Selbstverteidigungstechniken, die ihnen helfen, sich in bedrohlichen Situationen zu schützen.
Insgesamt war der Selbstbehauptungskurs ein großer Erfolg und wir freuen uns aufs nächste Mal!
In der besinnlichen Vorweihnachtszeit lädt die Kunstgemeinschaft Bergheim zu einem ganz besonderen Erlebnis ins Rathaus Bergheim ein: „Kunst und Handwerk im Advent“.
Am 07. und 08. Dezember wird der festlich geschmückte Adventsbasar wieder zahlreiche kreative und einzigartige Aussteller anlocken – darunter auch die Schule Zum Römerturm.
Die Schulgemeinschaft präsentiert dort mit viel Liebe und Kreativität gestaltete Produkte, die perfekte Geschenke für die bevorstehenden Feiertage darstellen – hier findet jeder etwas Besonderes.
Der Stand der Schule Zum Römerturm bietet nicht nur die Gelegenheit, in weihnachtlicher Atmosphäre wunderschöne Unikate zu entdecken, sondern auch die tollen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler zu würdigen. Die Schulgemeinschaft freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die sich bei einem gemütlichen Bummel durch die Stände inspirieren lassen.
Am 07. November feierten die Schülerinnen und Schüler der Schule zum Römerturm das Sankt Martins-Fest in Thorr. Der Höhepunkt des Festes war der stimmungsvolle Laternenumzug, bei dem die selbstgebastelten Laternen der Schülerinnen und Schüler in voller Pracht erstrahlten.
Mit viel Mühe und Freude hatten sie ihre Laternen gestaltet, und beim Umzug zeigten sie stolz ihre Werke. Das sanfte Licht der Laternen tauchte den Ort in ein warmes, magisches Leuchten.
Die Eltern waren herzlich eingeladen, den Umzug zu begleiten; auch sie genossen die festliche Atmosphäre. Nach dem Umzug gab es für alle Schülerinnen und Schüler ein köstliches Martinsbrot – eine willkommene Stärkung nach dem fröhlichen Zug durch Thorr.
Alle hatten viel Spaß und es war ein rundum gelungenes Fest, das noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Am 19. November hatten sieben Schüler der Berufspraxisstufen die einmalige Gelegenheit, das Stadtarchiv in Bergheim zu besuchen. Dieser interessante Ausflug fand am Vormittag statt und bot den Schülern die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der Archivarbeit zu werfen.
Während der Besichtigung konnten die Schüler die beeindruckenden Magazine des Archivs erkunden, die mit fahrbaren Rollregalen ausgestattet sind. Diese Regale ermöglichen eine effiziente und platzsparende Aufbewahrung der historischen Dokumente. Besonders spannend war für die Schüler die Gelegenheit, alte Meldekarten und Geburtsurkunden zu betrachten, von denen einige sogar aus dem 18. Jahrhundert stammten und in französischer Sprache verfasst waren.
Nach der informativen Führung hatten die Schüler die Möglichkeit, an drei verschiedenen Stationen selbst aktiv zu werden. Sie durften mit einem Minibügeleisen Risse in alten Dokumenten verkleben, alte Postkarten und Dokumente scannen und schließlich Dokumente umbetten sowie Kartons falten. Diese praktischen Tätigkeiten ermöglichten es den Schülern, ein Gefühl für die sorgsame Arbeit im Archiv zu entwickeln und den respektvollen Umgang mit historischen Materialien zu erlernen.
Der Besuch des Stadtarchivs war nicht nur lehrreich, sondern auch eine wertvolle Erfahrung, die den Schülern einen tieferen Einblick in die Bedeutung der Archivierung und den Erhalt von Geschichte gegeben hat. Wir danken Frau Delbach und ihren Mitarbeiterinnen für die herzliche Aufnahme und die spannenden Einblicke in die Welt der historischen Dokumente!
Am 13. November fand in Bergheim-Glesch eine bedeutende Aktion zur Reinigung der Stolpersteine statt, an der vier Schüler der Berufspraxisstufe teilnahmen. Diese Steine sind ein wichtiges Mahnmal, das an die Schicksale von Menschen erinnert, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden.
Frau Delbach, Leiterin des Stadtarchivs in Bergheim, begleitete die Schüler und brachte die notwendigen Reinigungsmittel mit. Gemeinsam machten sich die Schüler daran, die Stolpersteine von zwei jüdischen Familien – der Familie Levy und der Familie Gottschalk – zu reinigen. Diese Familien litten unter dem nationalsozialistischen Regime und wurden schließlich deportiert.
Im Vorfeld der Aktion setzten sich die Schüler im Unterricht intensiv mit der Thematik auseinander. Dies ermöglichte es ihnen, die Bedeutung der Stolpersteine und die Geschichte der betroffenen Familien besser zu verstehen. Die Reinigung der Stolpersteine fügte sich somit nahtlos in den unterrichtlichen Kontext ein und wurde zu einer wertvollen praktischen Erfahrung.
Während der Aktion brachte Frau Delbach originale Meldekarten und Geburtsurkunden der Familien mit und erzählte den Schülern von deren Schicksalen. Diese persönlichen Einblicke machten die Geschichte lebendig und verdeutlichten die Tragweite der Ereignisse, die sich in der Vergangenheit abgespielt haben.
Die Reinigung der Stolpersteine war nicht nur eine praktische Tätigkeit, sondern auch ein wichtiger Schritt, um das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus wachzuhalten. Die Schüler trugen aktiv dazu bei, die Erinnerung an die Familien Levy und Gottschalk zu bewahren und ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und die wertvollen Einblicke, die diese Aktion ermöglicht hat.
Am 5. November fand die mittlerweile vierte Berufswahlmesse für Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf statt. Wie bereits 2016, 2018 und 2022 präsentierten sich viele lokale Betriebe und Institutionen, wie der Integrationsfachdienst, die Agentur für Arbeit oder das Projekt „Bo-Hürth“ im Foyer des Adolf-Kolping-Berufskollegs in Kerpen-Horrem.
Die Besucher konnten sich informieren, Fragen stellen, Kontakte knüpfen, aber vor allem praktisch tätig werden und dadurch einen kleinen Einblick in die einzelnen Berufsfelder erlangen. Die Bedienung einer Lochfräse, das Bepflanzen eines selbstgemachten Blumentopfes oder das Arbeiten mit einem Laubbläser, all das und noch viel mehr war möglich und erlaubte den jungen Erwachsenen einen Einblick in ein mögliches späteres Betätigungsfeld.
BMTV hat einen schönen Filmbeitrag erstellt, der hier anzuschauen ist.
Die jungen Fußballerinnen und Fußballer der Unterstufenklassen zeigten am 23. September eine tolle Leistung beim Fußballturnier des Hauses St. Gereon. Für den Pokal hat es zwar nicht gereicht, aber ein großer Applaus bei der Übergabe der Medaillen und Urkunden hat den Kindern ein stolzes Lächeln ins Gesicht gezaubert.
Die Schülerinnen und Schüler der Berufspraxisstufen besuchten am 18. September das Hotel Bergheim, um zu sehen, welche Arbeiten im Hotelgewerbe anfallen. Der aufgeschlossene und sympathische Hotelier Philippe führte die jungen Erwachsenen durch die Räumlichkeiten des Gebäudes und erklärte detailliert, kurzweilig und in einfachen Worten, wieviel und welche Arbeiten an einem gewöhnlichen Arbeitstag erledigt werden müssen. Wäschepflege, Reinigungsarbeiten, Umgang mit Computern und Lebensmitteln sind nur einige der Bereiche, die im Hotelgewerbe bearbeitet werden müssen.
Auch die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler wurden kompetent und geduldig beantwortet. Für sie war diese Exkursion etwas ganz besonderes und wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim großartigen Team des Hotels Bergheim. Wir freuen uns schon sehr auf unseren nächsten Besuch!
Vom 8. bis 11. August 2024 fand im Stadion Gründenmoos in St. Gallen der 12. International Helvetia Cup – Fussball für Inklusion statt. Diese Veranstaltung vereinte über 800 junge Athletinnen und Athleten aus 11 verschiedenen Nationen und bot eine Plattform für sportliche Betätigung, Freundschaft und vor allem Inklusion. Der Helvetia Cup war nicht nur ein Fussballturnier; er war eine bedeutende Gelegenheit, die Werte von Gemeinschaft und Zusammenhalt durch die universelle Sprache des Fussballs zu fördern.
Besonders erwähnenswert war der Special European Cup, bei dem 15 internationale Spitzenteams für Menschen mit Behinderungen, darunter die FC Chelsea Foundation, die SCR Altach Special Needs, die Rangers Charity Foundation sowie der FC Appenzell, in einem fairen Wettbewerb füreinander antraten. Unsere Fußballerinnen und Fußballer traten für den 1. FC Köln gegen diese Spitzenteams an und zeigten eine tolle Leistung, die mit dem zweiten Platz prämiert wurde. Insgesamt standen aber nicht das Gewinnen, sondern neue interessante Begegnungen, der Spass und das gemeinsame Spielerlebnis im Vordergrund.
Der Einfluss des Helvetia Cups geht weit über die vier Turniertage hinaus. Die lokale Gemeinschaft konnte Teil eines inklusiven Erlebnisses werden und die außergewöhnlichen Fähigkeiten der Athletinnen und Athleten hautnah erleben. Dieses Projekt hat Brücken zwischen Menschen gebaut und das Bewusstsein für die Bedeutung von Inklusion geschärft. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Zuschauerinnen und Zuschauer erhielten nicht nur wertvolle sportliche Eindrücke, sondern auch wichtige soziale Impulse, die zur Förderung einer offeneren und akzeptierenden Gesellschaft beitragen werden.